DANIEL JOHANNSEN

Tenor

Especially tenor Daniel Johannsen, whose sense of expression was so subtle and genuine that he would have to be one of the premiere oratorio singers in Europe.

David P. Stearns, The Philadelphia Inquirer, October 2016      


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreundinnen und -freunde, herzlich willkommen auf meiner Homepage!

Dear ladies and gentlemen, dear music lovers,
be very welcome to my website!


Gerne möchte ich Sie auf diesen Seiten an meinem abwechslungsreichen Leben teilhaben lassen, Ihnen zeigen, wofür mein Herz brennt und was mich beschäftigt.

Gehen Sie hier auf Entdeckungsreise, schmökern Sie in meinem Rezensionenarchiv, in den unterschiedlichen Fotoalben, in der Multimedia-Abteilung ― und hinterlassen Sie mir doch einen Kommentar in meinem Gästebuch!

Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen ―

Here one these pages, I would like to let you participate in my varied life, to show you what thrills my heart and moves my mind.


Go on a voyage of discovery, browse my reviews archive, have a look at my various photo albums, visit the multimedia section ― and maybe leave a comment in my guest book!


Yours sincerely,


Daniel Johannsen

 

MEINE NEUESTE SOLO-CD / MY LATEST SOLO ALBUM


»Welchen Rang diese Miniaturen haben, das läßt sich mittels dieser mehr als verdienstvollen CD nachvollziehen. Vorausgesetzt, man singt so stilbewußt, mit so schlankem, farbenreichem und immer eng am Text orientiertem Tenor wie Daniel Johannsen. Unterstützt wird er dabei von der ebenso subtilen Sopranistin Samantha Gaul und Pianist Klaus Simon. Sogar als Rezitator macht Johannsen bella figura: Wolff widmete sich dem damals populärem Genre des Melodrams, des von Musik untermalten Sprechstücks. So klingen Ehrenrettungen.« (Markus Thiel im »Münchner Merkur« vom 1. Juli 2024, wobei er für diese Aufnahme 5 von 5 Sternen vergibt)


Hugo Wolf? Kennt man. Erich Jaques Wolff? Nie gehört... 14 Jahre später geboren, ebenso tragisch früh gestorben, sich ebenso heftig dem Lied verschrieben habend wie der Erstgenannte. Nein, Jakob Wolff (wie er ursprünglich hieß), diesem Jungen aus kleinstbürgerlicher jüdischer Familie, in Wien aufgewachsen, wurde definitiv nicht an der Wiege gesungen, daß er der Liedbegleiter seiner Epoche werden sollte ― aber der hochbegabte, neugierige Kerl hatte Glück: lebte er doch in einer musikalisch förmlich explodierenden Metropole, wo er sich alles »ablauschen« und beibringen konnte, um schließlich mit Richard-Strauss-Heroinen wie Marie Gutheil-Schoder in Europa und Übersee große Erfolge zu feiern; große Erfolge, die sich ganz besonders auch seinen wunderbaren Liedern verdankten. Wolff vertonte dieselben Fin-de-siècle-Poeten wie auch sein Jahrgangskollege Schönberg, wie seine Zeitgenossen Zemlinsky, Ansorge, Marx und Reger. Aber nach seinem Tod 1913 gerieten die (allesamt in Druck erschienenen!) Werke vermutlich bewußt in Vergessenheit: ein jüdischer Komponist hatte im deutschnationalen Kulturkampf keinen Platz, keine Chance. Klaus Simon, dieser vielfältig begabte, nimmermüde Musikmacher und -entdecker, hat sich glücklicherweise dieses empörenderweise vergessenen Tondichters angenommen und wird in den kommenden Jahre seine mehr als 160 Lieder bei Naxos klingend und bei der Wiener Universal Edition auch in Form einer Neuausgabe herausbringen. Ich bin selig, Teil dieses Vorhabens zu sein! Die CD, im größten Label der Welt erschienen, ist überall erhältlich und sogar auf YouTube frei zugänglich. Allein schon wegen der drei effektvollen Melodramen am Ende sollte man sie sich nicht entgehen lassen!

“I have admired Daniel Johannsen as a Bach singer. [...] Here he and Simon make a strong case for these songs. [...]
Most of these songs call for quiet and subdued singing, and Johannsen is superb at that. If his voice were not so utterly lovely the prevalence of quiet singing might get tiresome, but it doesn’t. Other songs, especially some later songs, call for more oomph; and he delivers it sufficiently. The sublime ‘Glückes genug’ (Op. 17:6) with its Brahmsian sound shows Johannsen at his best. [...]
Johannsen and Simon bring the program to a close with 3 melodramatic settings of anonymous texts with Johannsen as narrator. These songs came as a delightful surprise to me. I am grateful to Simon for his advocacy of them.” (Robert A. Moore, “American Record Guide”, July/August 2024, p. 117f.)

Hugo Wolf? One knows. Erich Jaques Wolff? Never heard of... Born 14 years later, died just as tragically early, committed to the song just as fiercely as the former. No, Jakob Wolff (as he was originally called), this boy from a lower-middle-class Jewish family who grew up in Vienna, was definitely not told at the cradle that he would become the song accompanist of his era ― but the highly gifted, curious guy was lucky, since he lived in a musically exploding metropolis, where he could be a “sneak listener” and learn practically everything; ultimately, he celebrated great success both in Europe and overseas alongside Richard Strauss heroines like Marie Gutheil-Schoder; success which occured particularly due to his wonderful songs. Wolff set to music the same fin-de-siècle poets as his also 1874 born colleague Schönberg, as well as his contemporaries Zemlinsky, Ansorge, Marx and Reger. But after his death in 1913, the works (all of which had appeared in print!) were probably deliberately forgotten: a Jewish composer had no place, no chance in the German national cultural struggle. Klaus Simon, this multi-talented, tireless music maker and explorer, has fortunately taken on this outrageously forgotten tone poet and will be releasing his more than 160 songs in the coming years with Naxos and also in the form of a new edition with the Vienna Universal Edition. I am blessed to be part of this endeavor! The CD, released by the world’s largest label, is available everywhere and is even freely accessible on YouTube. Don’t you miss it, especially those three gorgeous melodramas at the end!


NÄCHSTER AUFTRITT / NEXT PERFORMANCE

»MUSIK AM 12TEN« SPECIAL │ Schubertiade · Samstag, 23. November 2024, 19.30 Uhr, Reformierte Stadtkirche, Dorotheergasse 16, 1010 Wien → MEHR/MORE


WEITERE CD-NEUERSCHEINUNGEN / OTHER NEW CD RELEASES

»Hier nun ist die Einspielung, an der sich alles noch Kommende wird messen lassen müssen. [...] Maximale Klangentfaltung bei scheinbar minimaler Anstrengung, des Weiteren exzeptionelle Prononcierung sowie lyrische Verhaltenheit bei Möglichkeiten zu dramatischer Attacke, schließlich die Fähigkeit zur Ausdeutung des Textsinns im musikalischen Fluß, sorgsam einstudiert und dennoch aus dem klingenden Moment heraus lebend. Oder kürzer: eine Idealbesetzung
(Rüdiger Heinze, Opernmagazin »ORPHEUS« Nr. 3/2024)
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert beschäftige ich mich mit dem ersten Zyklus der Kunstliedgeschichte. Bis heute brachte ich diese 20 Wilhelm-Müller-Lieder, mit denen sich mein Herz vermutlich vollends dem Sängerberuf zuwandte (obwohl ich damals noch Kirchenmusiker war!), öfters dar als jeden einzelnen Bach-Evangelistenpart. Es müssen inzwischen an die 115 Aufführungen sein, in Jerusalem, Toronto, Verviers, München, Graz, Sarajewo, in der Kirche genau so wie im umgebauten Hamam, im Opernhaus gleichermaßen wie in Konzert- und Schloßsälen, und am allermeisten in privaten Salons und Wohnzimmern ― dort, wo dieser Zyklus am besten hingehört.
Weil so lange gewartet werden mußte (und weil ich mir selber Reifezeit dafür geben wollte), liegt Schuberts ewig junges, ewig schönes Meisterwerk rund um seinen 200. Geburtstag nun gleich in zwei Versionen vor: einmal im Original, wieder mit meinem langjährigen Duopartner Christoph Hammer am herrlichen Graf-Hammerflügel von 1826, der schon auf meiner Schubert-Débüt-CD »Lieder ohnegleichen« zu hören ist, einmal gemeinsam mit meinen lieben Freunden vom Alinde Quartett. Eine Weltpremière. Jenes Ensemble ließ sich nämlich vom US-amerikanischen und in London ansässigen Tenor und Komponisten Tom Randle die nach unserem Dafürhalten erste vollständige Version von D 795 für Streicher bearbeiten. Das Ergebnis beglückt uns alle enorm.
Erhältlich ist die Doppel-CD im guten Fachhandel, online (z. B. bei JPC, auf allen relevanten Streaming-Plattformen und dank der Philanthropie des Digitalvertriebs sogar frei zugänglich auf YouTube.

Here is the recording by which everything to come will have to be measured. [...] Maximum development of sound with seemingly minimal effort, furthermore exceptional pronunciation and lyrical restraint when there are opportunities for a dramatic attack, and finally the ability to interpret the meaning of the text in the musical flow, carefully rehearsed and yet living from the sounding moment. Or in short: an ideal cast.” (Rüdiger Heinze, “ORPHEUS” opera magazine, no. 3/2024)
For more than a quarter of a century I have been working on the first cycle of art song history. To this day I have performed these 20 Wilhelm Müller songs, with which my heart probably turned completely to the singing profession (even though I was still a church musician at the time!), more often than any individual Bach evangelist. Upto now, there must now be around 115 performances, in Jerusalem, Toronto, Verviers, Munich, Graz, Sarajevo, in the church as well as in the “adapted” hammam, in the opera house as well as in concert and palace halls, and most of all in private salons and living rooms ― where this cycle fits best.
Because you had to wait so long (and because I wanted to give myself time to mature), Schubert’s eternally young, eternally beautiful masterpiece is now available in two versions on the occasion of its 200th birthday: once in the original, again with my long-time duo partner Christoph Hammer on the wonderful Graf fortepiano from 1826, which can already be heard on my Schubert debut CD “Lieder ohnegleichen” (“Songs without equal”), once together with my dear friends from the Alinde Quartett. A world premiere. That ensemble commissioned the US-American and London-based tenor and composer Tom Randle with the arrangement of what we believe to be the first complete version of D 795 for strings. The result makes us all extremely happy.
The double-disc is available in good specialist retailers, online (e.g. at JPC), on all relevant streaming platforms and, thanks to the philanthropy of digital distribution, even freely accessible on YouTube.

Nikolaus Matthes: »Markuspassion« (nach Picander / komplette Neukomposition in barockem Stil)
»Das ist doch von Bach – Matthes hat eine Markus-Passion komponiert, als stamme sie vom Meister persönlich; [...] frech, gut gemacht, vertraut klingend und hörenswert.« (Reinhard R. Brembeck in der »Süddeutschen Zeitung« vom 28./29. März 2024)
»Mit respektvoller Anlehnung an Bachs Sprache [...] ein zutiefst ernsthaftes, uneitles Unternehmen [...], immer dem Geist und der Tradition barocker Passionsmusiken verpflichtet.« (Werner M. Grimmel in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« vom 4./5. April 2024)
Selten in meinem Leben hab ich so viel Liebe und Akribie in einem Projekt von A bis Z stringent vereint erlebt: vom A der ersten Projektvorstellung im Coronajahr 2020 bis zum Z der nunmehr erfolgten CD-Veröffentlichung. Nikolaus Matthes, Jahrgang 1981 und mit vielem begabt (nicht nur in Komposition und Tonmeisterei extrem habil), ist halt Schweizer ― das sieht und spürt man dieser wohl edelsten und reichhaltigsten Publikation, auf der jemals mein Name prangte, auch sofort an. Nicht nur knüpft Matthes an alte tonsetzerische Traditionen an (der Schlußchor des ersten Teils ist für mich das schönste Chorstück seit Mendelssohn): ihm ist es etwa als Buchbinder auch wichtig, daß der Begleitband (von Booklet darf hier nicht die Rede sein!) allen Regeln der Druckkunst gerecht wird.
Über dieses einzigartige, großformatige Werk selbst will ich hier keine Worte verlieren: man kann ganz viel darüber auf einer eigenen Website nachlesen (und sollte das auch unbedingt tun). Die Freude, die wir bei der Uraufführung im März 2023 erlebten, ist beim Anhören dieser großartig geschnittenen Liveaufnahme jedenfalls allenthalben hör- und spürbar. Und wohl in keinem anderen Werk der Musikgeschichte führen zwei Evangelisten (Georg Poplutz und ich, quasi ein Yin-Yang-Dioskurenpaar) wie in einer eloquenten Doppelconference durch die Handlung.
Erhältlich im guten (Online-)Fachhandel (etwa auf JPC), auf allen Streaming-Plattformen und sogar als YouTube-Playlist (aber, wie gesagt, das physische Gesamtkunstwerk dieser Publikation ist ein absolutes MUSS!!!)


Nikolaus Matthes: “St Mark Passion” (after Picander / thoroughly new composition in baroque style)
“The most intriguing new Passion recording this year [...], so baroque – but it was actually created in the last couple of years [...]. I found this surprisingly effective, especially in a performance as committed as this. [...] A brand new St. Mark Passion that often feels as old as Bach, but simultaneously fresh and vital.” (Andrew McGregor on BBC Radio 3, March 30, 2024)
“Clearly, Matthes has assimilated so much of what makes Bach so special and brilliant. He has obviously studied and been moved by his music and must have thought many times of how, if Bach had composed this Passion, he would have brought his genius to the work. Bach was the inspiration, no doubt about it, but he has dared to go much further than others in approaching such an ambitious enterprise and he’s brought it off splendidly. It’s his work, not Bach’s, and the more I hear of it, the more I delight in what he has achieved and been moved by it.” (Joel Flegler, Publisher of “Fanfare Magazine”, April 22, 2024)
Rarely in my life have I experienced so much love and meticulousness stringently combined in a project from A to Z: from the A of the first project presentation in the Corona year 2020 to the Z of the CD publication that has now taken place. Nikolaus Matthes, born in 1981 and gifted with many things (not just extremely skilled in composition and sound engineering), is Swiss after all ― you can immediately see and feel that in this probably most noble and generous publication on which my name has ever been emblazoned. Not only does Matthes build on old musical traditions (the final chorus of the first part is, for me, the most beautiful choral piece since Mendelssohn): being a bookbinder, it is also important to him that the accompanying volume (there is no talk of a booklet here!) follows all the rules of the old printing trade.
I don’t want to waste any words on this unique, large-format work itself: you can read a lot about it on its own website, and you definitely should, though it’s in German only (but translating web browsers like Chrome will help). The joy that we experienced at the world premiere in March 2023 can be heard and felt everywhere while listening to this superbly edited live recording. And in probably no other work in music history do two evangelists (Georg Poplutz and I, a yin-yang pair of Dioscuri) lead through the action like in an eloquent double conference.
Available from good (online) retailers (e.g. JPC), on all streaming platforms and even as a YouTube playlist (but, as I said, the physical artwork of this publication is an absolute MUST!!!)

Schon seit einem Jahrzehnt bin ich mit dem Musikwissenschaftler, Cembalisten und Dirigenten Alexander Grychtolik befreundet und in Sachen Bach-Rekonstruktion und -Vervollständigung tätig. Sein letztes Werk, als Gemeinschaftsprojekt mit dem wunderbaren flämischen Originalklangensemble il gardellino (mit dem mich wiederum nun schon drei CDs verbinden), widmet sich einem »Passionsoratorium« (nach Picanderschen Libretto), das die Musikforschung bis heute sehr beschäftigt. »Hat er’s komponiert oder nicht, der Thomaskantor?!« Diese Frage kann vielfältig diskursiv erörtert werden; man aber auch so wie Dr. Grychtolik (er ist zudem promovierter Architekt) eine Mischung aus neukomponierten Rezitativen, klug parodierten (teilweise auch uminstrumentierten) Arien und schönen Chorälen zusammenstellen (Turba-Chöre gibt es keine) ― und heraus kommt (mit großartigen Kolleg*innen: v. a. der einzigartige junge Countertenor William Shelton hat sich in mein Herz gesungen) etwas, das zwar nicht im Entferntesten die Dramatik der evangeliengetreuen Passionsmusiken bietet (was bei diesem lyrischen Setting auch gar nicht intendiert ist), das aber ein großes »Betrachte, meine Seel, mit ängstlichem Vergnügen« wird, vom Schweizer Ausnahmetonmeister Jean-Daniel Noir wieder einmal herrlich eingefangen.
Erhältlich im guten (Online-)Fachhandel (etwa auf JPC), auf allen Streaming-Plattformen und sogar als YouTube-Playlist.

I have been friends with the musicologist, harpsichordist and conductor Alexander Grychtolik for a decade, being his fellow at projects of Bach reconstruction and completion. His last work, as a joint venture with the wonderful Flemish original sound ensemble il gardellino (with whom I now have released three CDs), is dedicated to a “Passion Oratorio” (based on Picander’s libretto), which continues to occupy music research to this day. “Did he compose it or not, the Thomaskantor?!” This question can be argued discursively in many ways; but you can as well do it like Dr. Grychtolik (he has also a doctorate in architecture) who puts together a mixture of newly composed recitatives, cleverly parodied (sometimes re-orchestrated) arias and beautiful chorales (there are no turba choirs) ― and out comes (with great colleagues: especially the unique young countertenor William Shelton has sung his way into my heart) something that doesn’t even remotely offer the drama of the passion music according to the Gospel (which is not at all the intention of this lyrical setting), but that becomes a great “Consider, my soul, with anxious pleasure,” once again beautifully captured by the exceptional Swiss sound engineer Jean-Daniel Noir.
Available from good (online) retailers (e.g. JPC), on all streaming platforms and even as a YouTube playlist.

Passend zum beginnenden Frühjahr 2023 (mit seinen wunderschönen Veilchen) erschienen unsere »Wiener Lieder«. Natürlich spielen mein Freund Matthias Krampe (auf seinem wunderbaren Broadwood-Hammerflügel von 1804) und ich hier nur mit dem Genrebegriff, denn von der typischen Heurigenmusik, die sentimental-zotig über die Wiener Seele räsoniert, ist hier weit und breit keine Spur; aber alle diese Lieder (vor allem jene der GROSSARTIGEN Wiederentdeckung Nicolaus von Krufft) sind »made in Vienna«
Sabine Näher meint dazu auf Concerti.de »›Wiener Lieder‹ haben Tenor Daniel Johannsen und Matthias Krampe am Hammerflügel ihre Einspielung betitelt, was auf falsche Fährten führen könnte. Denn es geht durchaus um das klassisch-romantische Klavierlied mit bekannten Werken Beethovens und Schuberts wie unbekannteren von Conradin Keutzer und für die meisten heute wohl völlig unbekannten von Nicolaus von Krufft. Zu ihrer Zeit waren sie aber alle gleichermaßen beliebt ― und so entführen Sänger und Pianist den Hörer quasi in einen musikalischen Salon im Wien des frühen 19. Jahrhunderts. Johannsens Tenor hat ein sehr angenehmes Timbre, weich auch in der Höhe, stilsicher und souverän gestaltend. Krampes subtiles Spiel am Hammerflügel verstärkt das Gefühl, quasi Gast bei einer der legendären Schubertiaden zu sein. Eine ebenso interessante wie vergnügliche Zeitreise!«
Erhältlich ist die Scheibe im guten Fachhandel, online (z. B. bei JPC), auf allen relevanten Streaming-Plattformen (für die besonders Audiophilen etwa auch auf HIGHRESAUDIO) und dank der Philanthropie des Digitalvertriebs sogar frei zugänglich auf YouTube.

 



Accompanying the first moments of Spring 2023 (with its beautiful violets), our “Viennese Songs ” were released. Obviously, my friend Matthias Krampe (on his wonderful Broadwood fortepiano from 1804) and I tend to play with the genre name here, since there is not the slightest sample of  typical “Heurigen” music, which deals both sentimentally and rudely with the Viennese soul; but all these songs (especially those of the GREAT rediscovery Nicolaus von Krufft) are “made in Vienna”.
Available in good specialist shops, online (e.g. at JPC), on all relevant streaming platforms (for audiophiles in particular also on HIGHRESAUDIO) and, thanks to the philanthropy of digital sales, even freely accessible on YouTube.

 


Presse und Rundfunk lieben sie ― »360° Hugo Wolf«, die erste gemeinsame CD von Andreas Fröschl und mir. 2023 stand sie auf der Nominierungsliste des OPUS KLASSIK, und zwar gleich in zwei Kategorien: »Sänger des Jahres« und »Kammermusikeinspielung des Jahres«.
Im vielleicht renommiertesten deutschsprachigen Plattenmagazin »fono forum« (Ausgabe 9/2022) schreibt Martin Hoffmann begeistert: »Nun zeigt sich schnell, daß Daniel Johannsen Wolfs Musik wie auf den Leib geschrieben ist. Denn Johannsen ist ein Meister des Erzählens. Wie von selbst gelingt ihm eine natürliche Artikulation, die sich immer aus der Semantik des Textes ableitet. Ein technisch überragender und stilistisch höchst versierter Zugriff auf den Text suggeriert traumsichere Leichtigkeit. Alles erscheint mühelos und verinnerlicht.
So saugt er die Texte von Mörike, Heyse, Geibel, Eichendorff und Goethe mit seinem wunderbar lichten und hellen Tenor gleichsam auf und transportiert sie mit schillernden Farben versehen in ein Meer von Bedeutungsnuancen, die den Hörer jedesmal verzaubern. Es ist dieser magische Augenblick der klanglichen Genese, in dem man staunt, wie die Texte, sobald sie als phonetisches Material erklingen, sofort ihre dramaturgische Wirksamkeit erlangen.
So überzeugt Johannsen mit furioser Attacke in Mörikes ›Der Feuerreiter‹ ebenso wie mit dem lyrisch warmen Ton in Paul Heyses ›Und willst du deinen Liebsten sterben sehen‹. Daß der flexibel agierende Andreas Fröschl dem 1872 gebauten Rönisch-Flügel als Pianist klanglich wahrlich alles abverlangt, katapultiert diese Aufnahme ganz nach oben: ›Zum Himmel auf – da lächeln alle Sterne‹.«
Peter Korfmacher legt in der »Leipziger Volkszeitung« vom 20. September 2022 noch nach: »[...] Die fiebrige Intensität der Textausdeutung, ihre Feinnervigkeit, ihre Nervosität, die den lyrischen, auch psychologischen Hinter- und Abgründen die unbedingte Herrschaft über die Musik gibt, lassen sie spröde wirken, überkomplex, überspannt.
Bis man sie gehört hat vom Tenor Daniel Johannsen auf dessen aktueller CD ›360° Hugo Wolf‹, phänomenal fein begleitet von Andreas Fröschl auf einem Rönisch-Flügel von 1872 – einem der ersten Instrumente mit gußeisernem Rahmen. Dessen warmer, wandelbarer und enorm differenzierter Klang paßt perfekt zum schlackenlosen Tenor Daniel Johannsens, der Wolf nicht von der Zukunft her anlegt, sondern aus der Lied-Tradition heraus. Schlicht, poetisch, wahrhaftig gießt er die Verse der 26 Gedichte in Melodien und Perioden aus Wolfs Feder, die so selbstverständlich scheinen, so aus der Zeit gefallen in ihrer Subtilität, daß sie als Verlängerung des Volkstons in die Neuzeit durchgehen.
Geht es darum, (deutschsprachige) Texte Musik werden zu lassen, markiert Daniel Johannsen derzeit den Gipfel sinnlicher Sinnvermittlung. Das hat er beim diesjährigen Leipziger Bachfest als Evangelist und Arien-Tenor in der Johannes-Passion gezeigt. Das zeigt er nun im Liederkosmos des Hugo Wolf, dem er mit der überwältigenden Natürlichkeit seines Gesangs alles Spitze und Enge nimmt, mit dem hohe Stimmen diese Kleinode allzu oft an den Nerven zerren lassen. Kurzum: Anders mag man das singen können, besser nicht. [...]«
Erhältlich ist sie im guten Fachhandel, online (z. B. bei JPC), auf allen relevanten Streaming-Plattformen (für die besonders Audiophilen etwa auch auf HIGHRESAUDIO) und dank der Philanthropie des Digitalvertriebs sogar frei zugänglich auf YouTube.

Press and radio are enthusiastic about it ― “360° Hugo Wolf”, the first joint CD by Andreas Fröschl and me. In 2023 it was on the nomination list for the “German Grammy”, OPUS KLASSIK, in two categories: “Singer of the Year” and “Chamber Music Recording of the Year”.
Available in good specialist shops, online (e.g. at JPC), on all relevant streaming platforms (for audiophiles in particular also on HIGHRESAUDIO) and, thanks to the philanthropy of digital sales, even freely accessible on YouTube.
The rich 48-page booklet (with the essay I wrote myself as well as detailed information on the Carl Rönisch grand piano from 1872) is certainly available also in English and certainly with the disc only! ☺

Bereits seit 2000 lassen mich Samuel Scheidts »Liebliche Krafft-Blümlein«, jene großartigen geistlichen Konzerte für Sopran und Tenor, nicht los; einige Male durfte ich sie in all den Jahren teilweise im Konzert oder liturgisch darbieten ― und dank der unglaublich starken Initiative meines geschätzten Freundes und Musikpartners Michael Wersin (der das dafür nötige Sponsoring auf die Beine stellen konnte) war es Marie Luise Werneburg und mir im Herbst 2021 möglich, diese Duettsammlung für das renommierte Label cpo komplett einzuspielen (was bisher unverständlicherweise niemand getan hatte). Bettina Kugler, Chef-Musikkritikerin beim »St. Galler Tagblatt«, teilt unsere große Begeisterung für Scheidts Kleinode: »… Wie eine Rosenblüte, die im Morgentau sacht ihre Blätter öffnet, so tut sich auf dieser CD mit den ersten Tönen eine vermeintlich heile, staunenswert schöne – aber auch höchst zerbrechliche – Welt auf. Andrea Cordula Bauer, als Musikerin des Collegium Instrumentale häufig bei Konzerten an der St.Galler Kathedrale zu hören, spielt eine Toccata des Barockmeisters Johann Hieronymus Kapsperger (ca. 1580 – 1651) auf dem zur Lautenfamilie gehörenden Chitarrone. Die Truhenorgel breitet darunter ein moosweiches Akkordbett aus – als sollten Coverbild und Titel der im März beim Label cpo veröffentlichten CD mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden.
Michael Wersin, Studienleiter an der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen, konnte für das lange vergessene frühbarocke Repertoire zwei renommierte Solisten gewinnen, beide stammen sinnigerweise aus einem evangelischen Pfarrhaus: die Sopranistin Marie Luise Werneburg und Tenor Daniel Johannsen. Sie sind eine Idealbesetzung, um die ›Krafft-Blümlein‹ zum Blühen zu bringen, mit klar timbrierten, leicht geführten Stimmen, natürlicher Textverständlichkeit und Ausdruckskraft. Ihren belebenden Geist entfaltet die Musik auch durch das frische, aufmerksame Zusammenspiel mit der Generalbaßgruppe. Und zwischen die ›Blümlein‹ streut Cellistin Bettina Messerschmidt mit der D-Dur-Sonata von Dietrich Buxtehude noch eine edle Perle.«
Erhältlich ist die CD etwa bei JPC, auf allen großen Streaming-Plattformen und dank der Philanthropie des Digitalvertriebs sogar frei zugänglich auf YouTube.


Since 2000, Samuel Scheidt’s “Liebliche Krafft-Blümlein” (“Lovely and Fortifying Little Flowers”), these great sacred concertos for soprano and tenor, have not let me go; I have been able to perform them a few times over the years in concert or liturgy ― and thanks to the incredibly strong initiative of my esteemed friend and music partner Michael Wersin (who was able to arrange the necessary sponsorship), Marie Luise Werneburg and I were able to perform this duet in autumn 2021. record the entire collection for the renowned label cpo (which, incomprehensibly, nobody had done before).
The CD is available from JPC, for example, on all major streaming platforms and, thanks to the philanthropy of digital distribution, is even freely accessible on YouTube.






Fotonachweise / Picture Credits

Alle nicht näher spezifizierten Fotos auf dieser Webseite wurden von Marcel Plavec aufgenommen.

All unspecified photos on this website were taken by Marcel Plavec.

 

E-Mail
Infos
Instagram